Chronik der Familie Haeger (Auszüge)
You don't understand German? To translate this text click here!
Vorwort
Die vorliegende Chronik der Familie Haeger ist keine bloße Aufzeichnung
der Daten miteinander verwandter Menschen, sie ist auch eine lebendige
Geschichte des Guts Mandelatz und aller Personen, die dort lebten und arbeiteten.
Hier überschnitten sich die Lebensgeschichten vieler Familien, so
zum Beispiel die der Knops, der Knuths und vieler anderer.
Mit Ende des Zweiten Weltkrieges wurde alles Schaffen jäh unterbunden,
die Menschen, sofern sie das Kriegsende überlebten, wurden aus ihrer
Heimat vertrieben und in alle Himmelsrichtungen verstreut. Die Erinnerungen
an alle Menschen, die in Mandelatz und seiner Umgebung ein Zuhause hatten,
wachzuhalten, ist auch Ziel und Verdienst der vorliegenden Chronik.
Mein Ziel bei der Anfertigung dieser
Fassung war es, sie nicht
nur Familienangehörigen nahebringen zu können, sondern damit
auch Bekannten und Freunden etwas zeigen zu können, das ohne die Mühe
Hermann Haegers, der sich in einer schweren Zeit viel Arbeit damit gemacht
hat, vielleicht für immer verlorengegangen wäre. Man gewinnt
einen Einblick in seine Welt, seine Zeit und in ein für meine Generation
unentdecktes Land.
Reinhard Schinka , Berlin-Lichterfelde, den 29. Januar 1999.
Mandelatz (um 1930): Vor dem Eingang zum Gutshaus.
V. l. nach rechts: Franz Knuth aus Berlin-Pankow, Prenzel
jun.
aus Berlin-Reinickendorf,
Hildegard Knuth (spätere Prenzel),
Ella (4. v. l.),
Siegfried (5. v. l.), Wilhelmine
Henriette Haeger geb. Maaß (mitte), rechts daneben Martha
Knuth geb. Haeger, Reinhard Haeger (3. v. r.), Prenzel
sen. und Hermann Haeger
Chronik der Familie Haeger 1886 - 1950
Geschrieben am 25. V. 1950 von Hermann Haeger
Fern der Heimat, in Süderdeich bei Wesselburen/Holstein fange ich
heute diese Familienchronik an, die mein Vater einst schrieb und die durch
den Krieg verloren ging. Ich werde versuchen, was mir aus meiner Jugendzeit
erinnerlich ist, und was mir meine Mutter als Erwachsener oft erzählte,
wortgerteu niederzuschreiben.
Ich möchte da bei meinem Großvater väterlicherseits
anfangen, der in Silesen, Kreis Belgard /Pommern einen Bauernhof von 180
Morgen hatte und Ludwig Haeger hieß. Er war in früheren Jahren
Musiker gewesen und hatte sich bei einer Witwe Nörenberg eingeheiratet.
Dieser Ehe entsprossen vier Söhne:
- 1. Albert Haeger,
- 2. Reinhard Haeger,
- 3. Theodor Haeger und
- 4. Julius Haeger.
Albert ist mit ca. 20 Jahren gestorben, Reinhard hat sich in Zermin,
Kreis Kolberg, eingeheiratet bei einer Familie Hencke, Theodor zog nach
Mandelatz, Kreis Belgard /Pommern, und
Julius bekam die väterliche Wirtschaft in Silesen.
In den Jahren 1886/87 ist das Gut Mandelatz A. im Kreise Belgard -
bis dahin der Familie von Versen-Burzlaff gehörig - gerichtlich versteigert
worden. Vorher waren beide Güter A. und B. auf Jahre verpachtet an
Hempel und Schmeling.
Mein Großvater Ludwig und Sohn, mein späterer Vater Theodor
Haeger, geb. 21.V.1857, waren zum Versteigerungstermin nach Belgard gefahren
und hatten in Gegenwart des ehemaligen Pächters, der auch Interesse
am Kauf hatte, das Höchstgebot vom 85.000 oder 86.000 RM abgegeben.
Der Bruder vom bisherigen Pächter, der auch zum Termin erschienen
war, hatte seinen Bruder zurückgezogen und gesagt: "Du willst doch
da nicht pleite werden!"
Bemerken möchte ich, daß ich die Chronik, von meinem Vater
geschrieben, oft gelesen habe, und es so von meinem Vater geschildert wurde.
Somit war mein Vater Besitzer des Gutes Mandelatz A. mit Vorwerk Kiefheide
in Größe von 1350 Morgen.
In Gut A. war die Pacht abgelaufen, aber in Mandelatz B. lief die Pacht
noch weitere fünf Jahre, und alles gute Inventar, Dung usw. wurde
vom damaligen Pächter nach B. geschafft und A. vollkommen ausgesogen.
Auch hatte mein Vater sämtliche steuerliche Lasten zu tragen und einen
sehr schweren Anfang, der Acker war sämtlich verqueckt und zum großen
Teil Brache.
Mandelatz A. zergliederte sich in 500 Morgen Acker und ca. 300 Morgen
Wald, und der Rest war Wiesen, die nicht in Ordnung waren, und Wasser (Leitznitz-Forellenbach)
in Gesamtgröße von ca. 852 Morgen. Das Vorwerk Kiefheide - drei
Kilometer entfernt - hatte 80 Morgen Acker, ca. 300 Morgen Wald und Rest
Wiesen, in Größe von ca. 452 Morgen nach der Grundsteuermutterrolle.
Mandelatz hatte nicht ein Arbeiterhaus bei der Übernahme, und
auch der Wald war in einem vollkommen heruntergewirtschafteten Zustand.
Das erste Arbeiterhaus hatte mein Vater von Bauer Latzke gekauft (Strohhaus
Wiedenhaupt - Schäfer Höck), Mandelatz B. gegenüber.

Karte von Mandelatz, Kreis Belgard,
1938 |
Die Arbeiter wohnten, soweit es möglich war, eingemietet in Wohnungen
von B. Nach und nach sind dann zwei Häuser für zwei Familien
gebaut worden. So Haus Hähnke und Haus Boldt-Löper, letzteres
gegenüber der Schule. Die Räumung des Gutes A. war vom Pächter
ein halbes Jahr nach dem Kauf.
Mein Vater wohnte bis dahin noch in Silesen und kam öfter von
dort die Dächer reparieren, blieb dann bei Bauer Latzke über
Nacht.
Er hatte ein Vermögen von 35.000 RM, und es blieb eine Schuldhypothek
bei der Landschaft in Treptow a. R., Kreis Kolberg, von ca. 50.000 RM.
Es ist auf 500 Morgen Acker in M. nicht soviel Getreide gewachsen, wie
zum Leben für den Betrieb gebraucht wurde.
Nach dem Zuzug von Silesen nach Mandelatz wirtschaftete mein Vater
ca. drei Jahre ohne Frau mit Mädchen und hatte im Haus vier bis fünf
Knechte, einen Schäfer und einen Kuhfütterer.
Nachdem er zwei Leutehäuser gebaut hatte, schaffte er die Knechte
nach und nach ab, da sie nicht bodenständig waren und sich schlecht
vertrugen.
Es fehlten in Mandelatz A. sämtliche Maschinen und Aufzäumung,
und so brachte mein Vater aus Silesen Pferde und Wagen sowie einen Kutschwagen
mit. Nach und nach hatte er dann Pferde und Inventar angeschafft. In der
Nähe lag die Burzlaffer Mühle, Besitzer Arnold Nörenberg,
der meinem Vater oft aus Geldsorgen half, besonders in den ersten Jahren,
nach 10-15 Jahren borgte er von meinem Vater, da er ledig war, trank und
spielte; Arnold Nörenberg und Bruder Ferdinand hatten eine Wirtschafterin,
Frau Scheunemann genannt, Ev. Sie verkauften die Mühle und zogen nach
Belgard, verloren das Geld - ca. 30.000 RM - in der Inflationszeit 1920-23
und wurden in
Belgard Stadtarme (Sozialrentner).
Da in Mandelatz A. fast alle Maschinen fehlten, säte mein Vater
fast alles Getreide selbst mit der Hand. Oft war er, wenn die Leute auf
Arbeit kamen, vom Säen und sonstigen Arbeiten müde. Öfter
war er auf den Patzlaffer Berg, der 200 m hinter dem Wohnhaus lag, gegangen
und hatte nach seinem Heimatort Silesen, der nordöstlich lag, mit
feuchten Augen geschaut, denn Mandelatz war einsam gelegen und mit Sorgen
umgeben, dagegen war Silesen ein großes Bauerndorf mit Gasthaus,
Geselligkeit und vielen jungen Menschen, und die Wirtschaft war ohne Schulden.
|
In den Jahren um 1890 hat sich mein Vater dann mit Wilhelmine Henriette
Maaß aus Zarnefanz, Kreis Belgard, verheiratet, die am 1.XI.1857
geboren war und 24.000 RM Mitgift hatte. Gleichzeitig zog der unverheiratete
Bruder August Maaß mit, der dasselbe Vermögen besaß und
später mit ca. 60 Jahren verstarb. Auch die Schwiegermutter meines
Vaters, Henriette Maaß, verzog nach Mandelatz, die auch vermögend
war. In Zarnefanz bekam den Bauernhof von 120 Morgen der Bruder meiner
Mutter, Friedrich Maaß, der mit einer Emilie Müller aus Groß
Dubberow verehelicht war, und dessen Ehe zwei Töchter, Anna und Martha,
letztere meine Frau, entsprossen.
Mein Vater stand sich nach seiner Verheiratung finanziell ganz bedeutend
besser, und hat dann viele Schulden, z. B. beim Geschäft Freundlich
in Belgard und anderen für Mehl und ähnliches, wie mir meine
Mutter oft erzählte, beglichen. Er hatte ein Fach der 100 m langen
Scheune, das sogenannte Kellerfach, an Mandelatz B. verpachtet, da er ja
in der ersten Zeit nicht so viel erntete, daß die Scheunen voll wurden.
Da meine Eltern Bauernsohn und Bauerntochter waren, verstanden sie
jede praktische Arbeit, die mit der Landwirtschaft verwandt oder verbunden
war. So hat mein Vater bei allen Zuchtsauen, wenn sie ferkelten, selbst
gesessen und in neun Monaten ca. 200 Ferkel aufgezogen, und sie haben so
lange, wie beide wirtschafteten, selbst nach dem Kalben nach den Kühen,
bei Tag und bei Nacht gesehen, und ich entsinne mich gut, wenn meine Mutter
die Petroleumlampe ansteckte und des nachts, wenn es nötig war, nach
dem Vieh sah.
An Gebäuden hat mein Vater gebaut:
- Schweinestall rechts vom Wohnhaus massiv gewölbt, von Maurermeister
Kreitlow, Dubberow, für ca. 100 Schweine.
- Arbeiterhäuser, massiv, für vier Familien im Dorf.
- Einen massiven Stall auf Vorwerk Kiefheide. Dann hat er den Wald in jeder
Beziehung verbessert. So hat er den leichten Boden beim Bockberg ca. 30
Morgen an der Dubberower Grenze bis zum Dreu aufgeforstet, rechts und links
der Wildbahn ca. 25 Morgen, Acker, ca. 15 Morgen beim Eichgrund, die bei
unserem Fortgang aus der Heimat gegen 40 Jahre alt sein mochten, und in
denen, da es Acker war, die Ackerfarbe sich bemerkbar machte. Es waren
dies alles Kiefernbreitsaaten, von meinem Vater selbst mit der Hand gesät,
wie mir Hofmann Hähncke erzählte.
- Am Eschengrund, schiefen Hang: 1 Morgen.
- In Kiefheide zwischen Strecke und Chaussee: ca. 30 Morgen.
- Diesseits der Strecke beim Jagdhaus, zwischen Strecke und Feuerschutzstreifen:
Es ist mir dies alles nicht mehr erinnerlich, da es wohl in meiner frühen
Kindheit gewesen ist. Ich weiß aber wie heute, daß ich meinen
Vater im Alter von zehn Jahren auf der Jagd begleitete, und da er eine
Mauserbüchse 11,15 mm und eine Doppelflinte Kal. 16 führte, beide
Gewehre oft mitnahm, und ich dann ein Gewehr tragen mußte.
Aus der Ehe meiner Eltern waren zwei Söhne:
1. Reinhard Haeger, geboren 29. Januar 1893 und ich,
2. Hermann Haeger, geb. 6. Mai 1896, beide zu Mandelatz.
Mein Vater hatte verschiedene Ehrenämter inne, so war er Amtsvorsteher,
Gutsvorsteher, Schöffe und Geschworener sowie Mitglied des Kreistages
Belgard. Er war deutschnational eingestellt und hatte öfter Redner
bei sich, mit denen er des Abends nach Burzlaff, Dubberow etc. zu Versammlungen
fuhr und daher von seinen Nachbarn, von Kleist-Dubberow, von Versen-Burzlaff
und Graf von Kleist-Retzow,
Großtychow,
sehr geschätzt wurde.
Kiefheide, ca. 80 Morgen Acker und die Wiesen waren meistens verpachtet.
Es war bei meines Vaters Zeiten mit Jagd für 450 RM jährlich
an den Pächter Bork auf zwölf Jahre verpachtet, und Borks hatten,
nach Aussage meiner Mutter, dort gut gewirtschaftet und Gebäude und
Acker in Ordnung gehalten. Da sie aber die Jagd nicht waidgerecht ausübten,
war meistens Streit mit den Grenznachbarn, besonders mit dem damaligen
Förster Stern, Hainrichshain. Nachbarn waren in Kiefheide von Rhoeden,
Vietzow, ein Teil des Gutes Neuhof zu Vietzow gehörig, von Versen,
Burzlaff, und von Kleist, Klein Dubberow, und der Staat grenzte bis auf
500 m.
Dem Pächter Bork wurde daher nach Ablauf der Pachtzeit Kiefheide
nicht mehr verpachtet und die Jagd an das Gut Burzlaff verpachtet, die
Landwirtschaft ruhte. Die Wiesen wurden von Mandelatz aus geerntet. In
Mandelatz waren fast sämtliche Wiesen von meinem Vater angelegt, so
u. a. die Rohrwiese.
Ein Teil der Rohrwiese lag jenseits des Leitznitzbaches auf Burzlaffer
Seite, und mit Erlaubnis von Frau von Versen wurde das Flußbett auf
Burzlaffer Seite gelegt, so daß die Wiesen auf Mandelatzer Seite
zu liegen kamen. Allerdings waren damit eine Menge Arbeit und Geldausgaben
verbunden. Dann legte mein Vater den größten Teil in Rieselwiesen
an, baute oberhalb der Brücke eine Schleuse, und von dort aus einen
Hauptgraben, der an der einen Seite der Wiesen verlief, und berieselte
somit die ganze Rohrwiese. Später sind diese Rieselwiesen, da keine
richtige Schleuse vorhanden war, eingegangen. Der Hauptgraben für
die Rieselwiesen verlief 200 m oberhalb der Brücke, Weg Mandelatz
A. - Kiefheide bis zum Moor an der Dubberower Grenze, und war etwa 1 ½
km lang. Die Wiesen lagen alle im Walde und waren 30-150 m breit. An der
Grenzseite floß der Leitznitzbach nach Belgard in die Persante.
Brücke über den Leitznitzbach (um 1930, 1992)
An Anspannung wurden von meinem Vater neun Pferde bei dreijähriger
Brache gehalten. An Vieh ca. 12 Kühe, 20-25 Stück Jungvieh, letzteres
wurde 2 ½-jährig (tragend) vor dem Winter in die ganze Gegend
an Händler verkauft, da keine Milchwirtschaft betrieben wurde. Vater
rechnete so, daß er jeden Monat ein bis zwei tragende Starken verkaufte
und so auch Einnahmen aus dem Viehstall hatte.
Die Molkerei Großtychow lag sieben
bis acht Kilometer entfernt. An Schweinen hielt er ca. 50-60 Stück,
an Schafen bis zu 300. Es wurde damals mit dreijähriger Brache gewirtschaftet
und nicht mehr Anspannung benötigt. Die Eßkartoffeln kosteten
in den Jahren 1907/1908 je Zentner 1,30 RM, Land verlesen (Marke Daber).
Ebenso war das Vieh und Getreide billig. Auch der Wald brachte wenig ein,
und das Holz war kaum loszuwerden. Mein Vater kaufte in den ersten Jahren
von Großtychow und Klein Dubberow Kloben und Knüppelholz, da
der eigene Wald ziemlich von den Pächtern heruntergewirtschaftet war
und er wohl geschont werden sollte.
Bahnhof Kiefheide 1992
Gute Kiefernbestände hatte Mandelatz an der Rohrwiese und am Moor,
Kiefheide diesseits der Bahnstrecke, welches mein Vater an Zimmermeister
Schulz, Belgard, in späteren Jahren verkaufte, zwischen Strecke und
Chaussee, wo die elektrische Leitung durchging.
Diese Bestände waren bei Lebzeiten meines Vaters aber alle noch
jünger, auch wurde zu damaliger Zeit in Mandelatz keine richtige Waldwirtschaft
betrieben, da der Wald ein notwendiges Übel und die Hälfte der
700 Morgen Forst nicht in Ordnung, zum Teil Ödland war.
Mein Vater war ein guter Jäger und Schütze und gehörte
der Schützengilde Belgard an, und
ich durfte ihn oft auf der Jagd begleiten und - wie ich schon sagte - ein
Gewehr tragen.
Mandelatz war von großen Forsten umgeben, so z. B. Großtychow
(8000 Morgen), Klein Dubberow (5000 Morgen) und Burzlaff (3000 Morgen),
und es hatte daher eine sehr gute Hochwildjagd.
Einmal ging ich mit meinem Vater auf Jagd, und da er noch am Moor einen
Hasen schießen wollte, sollte ich die Mauserbüchse tragen und
ging an der Feldkante durch den Gänseteich, ein Erlenbruch, zur Moorecke-Dreu.
Mein Vater hatte dabei wohl 8-10 Stück Rotwild rege gemacht, die ca.
100 m über freies Feld in Richtung Gänseteich an mir vorbei wechselten.
Ohne langes Überlegen nahm ich die Büchse und schoß auf
ein Stück, welches stark Keulenschuß waidwund zeichnete und
hinter dem Rudel weit zurückblieb.
Es wurde am nächsten Tag von Onkel August, Bruder meiner Mutter,
verendet gefunden. Mein Vater gab mir hierauf 2 RM. Ich kann wohl 12 oder
13 Jahre alt gewesen sein. Ich weiß dies jedenfalls noch wie heute.
Mein Vater kaufte einen Jagdhund von Förster Zick, Kiefheide, der
Nero hieß und der Deutsch-Kurzhaarrasse angehörte. Er war ein
starker, scharfer Würger.
Einmal wollte mein Vater dem Lehrer Schutz in Mandelatz, einen Hasen
schießen, und dieser drückte mit mir einige Ecken Wald durch,
doch es wollte nicht klappen. Inzwischen waren wir beim Bockberg angelangt,
und mein Vater, der keine Lust mehr hatte, gab mir die Flinte und ging
mit Herrn Schutz nach Hause. Ich ging dann in ein Stangenholz hinter dem
Bockberg, heute Schonung, welches mit Wacholder durchsetzt war, suchte,
und schon sprang Meister Lampe auf, ich legte an, schoß, mein Hase
rollte, und am Abend hatte Herr Schutz seinen Hasen.
Diese Hahndoppelflinte Kal. 16 war noch 1945 gut erhalten, und ich habe
mit ihr oft Wild erlegt. Allerdings wurde mit Schwarzpulver geschossen,
und man sah im Pulverdampf das Stück Wild nicht, erst wenn er sich
verzogen hatte. Ich schoß im Alter von 13-14 Jahren mit ihr Krähen
aus der Luft. Auch hat mein Vater 1908/09 zwei Stücken Schwarzwild
erlegt. Man fährtete sehr selten eine Sau, nur nach Jahren nahm das
Schwarzwild zu (dann aber stark). Die Doppelflinte war von Schlossermeister
Julius Fritzke, und am Tage des Kaufs waren meine Mutter und ich mit nach
Belgard.
Ich weiß das heute noch genau.
Meiner Mutter gefiel es in den ersten Jahren in Mandelatz nicht, und
sie war öfter auf den Berg hinter dem Garten gegangen, hatte in Richtung
Zarnefanz gesehen und geweint, wie sie mir erzählte. Später aber,
wie es in Mandelatz besser und alles mehr in Ordnung war, hatte sie sich
doch gefreut. Denn in Zarnefanz hatte sie viel und hart arbeiten müssen,
fremde Leute wurden auf dem Bauernhof fast nicht gehalten, und so erklärte
sich auch der Besitz des vielen Geldes bis zum Alter von 35 Jahren, da
sie nach Mandelatz zog. Der Bauernhof in Zarnefanz war schuldenfrei, und
es war später bei Friedrich Maaß noch Geld zu, und zwar 1914
60.000 RM, wie er öfter erzählte, welches er durch Erbschaft
von seiner Mutter und Bruder August aus Mandelatz und zum Teil aus Ersparnissen
erworben hatte, welches er durch die Inflationszeit 1922 usw. bis auf 10.000
RM verlor.
Mein Vater Theodor Haeger
war ein ruhiger, sachlicher Mann, der
überall beliebt war, rauchte, tanzte, und gerne einen trank, dagegen
war meine Mutter etwas temperamentvoller, oft gar hitzig, und ängstlich
veranlagt, aber eine treusorgende, sparsame Hausfrau. Ludwig Haeger,
mein Großvater, hat sich, wie mir meine Mutter erzählte, oft
längere Zeit in Mandelatz aufgehalten, bekam aber seinen Altenteil
in Silesen. Er ist die Triebfeder des Gutskaufes in Mandelatz gewesen.
Öfter ist meine Mutter mit Fuhrwerk mit ihm nach Belgard gefahren
(ca. 18 km). Er ist ein sehr solider, ordentlicher Mann gewesen. Später
ist er ganz nach Silesen gezogen und dort verstorben.
Julius Haeger, Garde, Berlin, Soldat, bekam, wie schon gesagt, die väterliche
Wirtschaft und veheiratete sich mit einer Bauerntochter, geb. Krüger
aus Kösternitz, Kreis Belgard.
Aus dieser Ehe waren nachfolgende Kinder:
- 1. Martha Haeger, die spätere Frau Knuth , Berlin Pankow, Post,
- 2. Berta Haeger, die spätere Frau Lüdtke, Berlin b. Post,
- 3. Luise Haeger, die spätere Frau Berthold, Klug, Silesen,
- 4. Paul Haeger, der spätere Besitzer des väterlichen Hofes,
- 5. Alma Haeger, die Arthur Belz (kleinere Wirtschaft im Ort) heiratete,
- 6. Karl Haeger, der ledig blieb und auf der Wirtschaft im Alter
von 30 Jahren starb (Gehirnhöhlenvereiterung).
Julius Haeger ist im Alter von ca. 45 Jahren an Lungenentzündung verstorben.
Da die Kinder noch jung waren, heiratete seine Witwe ihren früheren
Wirtschafter Paul Winkler, der ca. 20 Jahre jünger, ordentlich, und
der Wirtschaft eine gute Stütze war.
Aus der Ehe Reinhard Haeger, Zernin (diente beim Inf. Reg. 61, Thorn),
waren Kinder:
- 1. Olga Haeger, verehelichte Braasch, Necknin, Kreis Kolberg,
- 2. Anna Haeger, verehelichte Schröder, Administrator,
- 3. Otto Haeger , der spätere Bauer, heiratete Gertrud Storm,
Darmgard,
- 4. Frieda Haeger, heiratete einen Bauern in Pramm und starb nach
ca. 10 Jahren,
- 5. Karl Haeger, starb im Alter von 13-14 Jahren,
- 6. Minna Haeger, unverheiratet,
- 7. Gerhard Haeger, unverheiratet.
Reinhard Haeger ist im Alter von ca. 70 Jahren gestorben. Er war ein ruhiger,
gemütlicher Mann, auf den ich mich im Alter von 20-30 Jahren gut besinnen
kann, er hatte es in Zernin - die Wirtschaft war 180 Morgen groß
- auch nicht leicht, da von seiner Frau verschiedene Geschwister waren,
die er auszahlen mußte.
So hat mein Vater, Theodor Haeger, nach und nach aus einer heruntergewirtschafteten
und verlotterten Wirtschaft eine viel bessere geschaffen, und 1910 waren
80.000 RM bares Geld, teils durch Erbschaft, teils durch Ersparnisse vorhanden.
Die erste Maschine, die er kaufte, war eine Breitsähmaschine, mit
der man jedes Saatkorn, vom Roggen und Hafer bis zur Seradella, säen
konnte, und somit hörte das Säen mit der Hand auf.
Mein Vater hat in seiner Wirtschaftszeit nicht gerade viel gebaut, da
er, wie er öfter gesagt hat, dem zweiten Sohn auch ein ansehnliches
Vermögen zusammensparen, evtl. ein Gut kaufen wollte.
An alten Leuten waren von meinem Vater nach vielen Jahren noch wohnhaft:
- Familie Albert Hähnke in Mandelatz. Mit etwa 75 Jahren verstorben,
war lange Jahre Hofmeister und Vorarbeiter (50 Jahre).
- Familie Hermann und Albert Wiedenhaupt. Ersterer Gespannvorkutscher, letzterer,
sein Bruder Albert, Kutscher und Gespannführer, der so lange da war
wie meine Mutter. Er war später Kuhfütterer und danach Schäfer.
Albert, Schäfer Höck viele Jahre wohnhaft, danach sein Sohn Georg
Schäfer, war Hausfaktotum und machte schon bei meinem Vater allerlei
Nebendienste, vom Kutscher bis zum Obertreiber auf Wild. Er kannte im Feld
und Wald jeden Stein, Baum und Strauch, und wenn es hieß: "Albert,
da und da hängt der Rehbock oder der Hase", so sagte er nur: "Jo,
jo, ick weit all", und er ging freudestrahlend ab, oder fuhr mit Fuhrwerk
und brachte das Wild todsicher an.
Mein Vater hat 1908 und 1909 je einen Überläufer erlegt, schoß
aber in der Brunft und auch sonst ab und zu einen Hirsch oder ein Tier,
so einen Zehner Hirsch im Rohrwiesenstangenholz, welches damals dicht mit
Wacholder durchsetzt war, und an dessen Stelle die heutige Rohrwiesenschonung
ist. In mir wurde natürlich durch die Begleitung meines Vaters die
Jagdleidenschaft geweckt, und öfter ging ich allein, mit der Schrotflinte
bewaffnet, auf Jagd, und erlegte auch etwas. Auch ging ich mit Bruder Reinhard,
der ja schon einen Jahresjagdschein besaß, mit auf Jagd.
Reinhard besuchte damals die landwirtschaftliche Schule in Schivelbein,
ich die Volksschule in Mandelatz, danach die landwirtschaftliche Schule
in Köslin.
Wie ich schon sagte, war mein Vater Amtsvorsteher, und ich habe öfter
Briefe an den Herrn Landrat zu Belgard und andere Behörden schreiben
müssen, die er mir diktierte. Auch hat er zu damaliger Zeit den Acker
gut gekalkt und anderen künstlichen Dünger wie Chilisalpeter
angewandt, und er hatte sehr gute Ernten.
Einmal haben wir, mein Vater, Reinhard und ich einen Ausflug per Rad
nach Köslin-Sorenbohm gemacht, wie ich wohl erst 12 Jahre alt war
und mit den Füßen noch nicht zum Pedal reichte. In Köslin
machten wir dann Schluß, da ich mich schon durchgeritten hatte und
fuhren abends per Bahn nach Hause. Auf dem Radausflug sangen wir dann:
"Mein Vater, der im Himmel wohnt, als König aller Engel throhnt,
er ist mir nah bei Tag und Nacht und gibt auf meine Schritte acht".
Dies weiß ich heute noch genau.
Mein Vater ist dann nach einem segensreichen, sorgenvollen Leben am
29. IV. 1910 in Mandelatz verstorben. Er war erst 53 Jahre alt. Als Amtsvorsteher
war er mit seinen Wehrpflichtigen nach Großtychow zur Musterung,
hatte sich dort erkältet, bekam Lungenentzündung; Dr. Heise,
Belgard, war sein Arzt. Nach überstandener Lungenentzündung stand
er zu früh auf, wirtschaftete auf dem Hofe, bekam Rückfall und
verstarb.
Onkel August, Mutters Bruder, starb drei Wochen früher an Lungenentzündung.
Er lebte als Rentner, verrichtete treue Dienste als Backofenheizer, hackte
das Holz für den Haushalt und machte sich sonst nützlich. Er
hat wohl ca. 25 Jahre unverheiratet in Mandelatz gelebt. Beide schlafen
in Mandelatz auf dem Friedhof.
Jetzt stand meine Mutter allein mit der Wirtschaft und uns beiden im
Alter von 17 und 14 Jahren und hatte nun viele Sorgen. Da kein Testament
gemacht war, kam eine Gerichtskommission, bestehend aus Rittergutsbesitzer
von
Kleist, Drenow, Rittergutsbesitzer Schmieden, Ballenberg, und Amtsgerichtssekretär
Ullrich, Belgard, und schätzten Mandelatz ab. Wir beiden Söhne
bekamen je 52.000 RM und meine Mutter das Gut. Da 100.000 RM bares Geld,
Sparkassenbücher und Hypotheken vorhanden waren, war eine Teilung
nicht schwer, wie oben erwähnt. Meine Mutter hätte sich jetzt
einen ordentlichen Wirtschafter nehmen sollen, hat aber dann mit den alten
Arbeiterfamilien Vorkutscher Hermann Wiedenhaupt und Hofmeister Hähnke
allein mit Bruder Reinhard zusammen gewirtschaftet. Vormund für
uns beide war meine Mutter und Beistand Lehrer Schutz.
Eine Hypothek von 4000 RM war auch auf die Burzlaffer Mühle bei
Nörenberg eingetragen, der ja mein Vater beim Anfang Geld geborgt
hatte. Das Blatt hatte sich gewendet.
Es wurden bei meines Vaters Lebzeiten fünf Arbeiterfamilien je
zwei bis drei Mann gehalten, von uns nach Jahren sieben, da die dreijährige
Brache wegfiel und viel am Wald gearbeitet wurde. So habe ich später
von den 700 Morgen Wald, die vorhanden waren, ca. 300 Morgen in Schonungen
angelegt, da die alten Bestände zum Teil Anflug, teils schlechte Bestände
von Ödländereien waren.
Nach und nach wurde mein Bruder Reinhard älter und hat nach besten
Kräften dann gewirtschaftet. Ich ging noch zur Schule. Im Sommer mußte
ich nach Großtyrow und im Winter nach Neu-Buckow zum Konfirmandenunterricht,
auch bei vielem Schnee über Feld, später durch den Wald nach
Neu-Buckow, zu Pastor Meinhof zum Unterricht mit anderen Kindern aus dem
Dorf fünf Kilometer gehen. Es war dies oft wohl nicht leicht. Mein
Bruder ist in Schivelbein konfirmiert, wozu meine Eltern mich auch mitnahmen.
Es ist mir dies noch gut in Erinnerung.
Mein erster Lehrer in Mandelatz war Herr Wendorf, ein Jahr später
Herr Schutz, der ein strenger, aber gerechter Lehrer war, und durch dessen
Mithilfe ich mit 16 Jahren einen Jagdschein bekam. Er verstarb an Herzschlag
und ist auf dem Mandelatzer Friedhof beerdigt.
Meine Mutter hat dann 1912 den Kuhstall neu gebaut unter Mitwirken
von Reinhard und Herrn Schutz durch Herrn Großmann, Großtychow,
und sie bezahlte dafür 12.000 RM.
Es folgten dann einige Jahre ungetrübten Wirkens, da wir allmählich
älter und größer wurden. Inzwischen besuchte ich die landwirtschaftliche
Schule in Köslin durch Vermittlung von Herrn Syring, Boissin, und
war danach als Lehrling-Volontär im Gräflichen Betrieb Großtychow.
Dann brach der Krieg 1914 aus, und Reinhard wurde ein Jahr danach eingezogen.
Ich ging von Großtychow bei Administrator Müller fort und wirtschaftete
nun in Mandelatz weiter, bis ich 1916 zur Maschinengewehrkompanie nach
Königsberg in Ostpreußen eingezogen wurde. Meine Mutter hat
nun wieder allein die Wirtschaft geführt, bis ich im Herbst 1917 aus
Rußland/Polen/Wilna/Kowno/Krewo entlassen wurde. Ich kam zum Ersatztruppenteil
nach Stettin, wurde zum Heuen an die Oderwiesen kommandiert, fiel hierbei
in die Oder, ertrank fast und wurde als "g. v. Heimat" nach Mandelatz entlassen,
da meine Mutter reklamiert hatte.
Sie hat mir Mandelatz dann gerichtlich verschreiben lassen, und ich
war Besitzer bis 1920 unter der Bedingung, daß Bruder Reinhard keinen
Anspruch darauf erhob. Dies tat er 1920. Er war im Felde bei der Armee
Fernsprechabteilung 15 und verheiratete sich 1915/16 mit einziger Tochter
Ella
Knop, Pumlow, deren Wirtschaft 140 Morgen groß war. 1920/21 verkauften
sie dort und kamen nach Mandelatz (Gustav Knop, Bernhard und Emma
Hausmädchen, die bis heute 35 Jahre im Hause Knop/Haeger ist). Das
Geld, das in Mandelatz nicht in die Wirtschft gesteckt wurde, ging zum
Teil verloren. Später sind in Pumlow zwei Bauernhöfe, die beide
gut waren, daraus entstanden.
Gustav Knop, der Vater von Ella Knop, hatte viele Jahre die Gemeindejagd
bejagt, und auch Reinhard blieb einstweilen in Pumlow, hatte aber durch
Zureden anderer den Drang nach Mandelatz. Der Zuzug erfolgte wie vorher
gesagt.
Reinhard baute nun das alte Gutshaus in Mandelatz zu einem Landhaus
mit Frontspiß und zwölf Zimmern um. Eine Bretterscheune auf
dem Hof links wurde gebaut. Da das ganze Gebäude links schlecht und
baufällig war, fing ich 1917/18 schon beim Bau des Pferdestalles mit
Maurermeister Kreitlow, Dubberow, an, und wir errichteten daneben anschließend
eine Kutschwagenremise. Nach einigen Jahren wurden dann auch der heutige
Schafstall und die Kellerscheune von mir gebaut, und das ganze Gelände
war in seiner vollen Länge (ca. 100 m) neu. Eine Bretterscheune wurde
von Reinhard gebaut (Koltermann, Zadtkow).
1917 war ich drei Wochen auf Herbst-Ernteurlaub aus Rußland in
Mandelatz und hatte schon einige Jahre vorher Verbindung mit dem Nachbarförster
Eduard Voelz, Dubberow, aufgenommen, dem ich zum größten Teil
meine jagdlichen sowie forstlichen Kenntnisse verdanke. Denn wenn ich auf
Urlaub war, mußte ich auch zu Voelz gehen, und es wurden auch kleine
Drücken veranstaltet, da Voelz auf dem Gut ca. 30 russische Gefangene
mit Wildpret zu versorgen hatte. Wild war viel, ich schoß gut und
war ein gerngesehener Gast. Ich forstete nun in den drei Wochen Urlaub
die Fläche am Waldeingang vom Hause aus rechts auf. Anschließend
durchpflanzte ich die lückige Schonung mit Fichte (Rottanne) vor der
Brücke rechts, die heute ein Alter von 32 Jahren hat und sehr hübsch
und schön aussah, besonders an der Landstraße nach Kiefheide
und an der Feldkante zum Rohrwiesenweg. Voelz besuchte mich hier einmal
bei der Aufforstungsarbeit und borgte mir fast immer seinen Waldpflug und
gab mir Anleitungen. Danach fuhr ich wieder in den Krieg.
Meine Mutter hat in den Jahren 1913/14 noch ein Arbeiterhaus aus weißem
Kalksandstein gegenüber der Schule für August Wiedenhaupt gebaut.
Letzterer war ein sehr geschickter Dachdecker und Arbeiter, der meinem
Vater in den ersten Wirtschaftsjahren beim Dächerumdecken viel geholfen
hat und dafür extra bezahlt wurde. Er verstarb im Kriege 1914/18 an
einem Kehlkopfleiden und ist auf dem Friedhof in Bromberg beerdigt. Übrigens
waren wir beide beim Landwehr Inf. Rgt. 379 im Osten. Wiedenhaupt hat mir
öfter, da er bei der Küche war, mehr Brot gegeben als mir zustand,
und meine Kameraden freuten sich dann. Die Verpflegung war 1917/18 auch
schon knapp. Während Bruder Reinhard sich der Landwirtschft widmete,
bebaute ich den Wald. Da mehrere Holzschläger beschäftigt wurden,
die laufend, Durchforstungs- und Kulturarbeit verrichteten, hatte ich reichlich
Beschäftigung und ging während der Freizeit auf Jagd.
In Kiefheide lag der ganze Acker von Borks, der bisher gut bestellt
war, Brache, da Gut Burzlaff nur zum Teil Landwirtschaft betrieb. Es wurden
wohl gegen 10 Morgen von Frau von Versen für zwei Holzschläger,
die im Wohnhaus von Vorwerk Küth wohnten, bestellt, dazu ein Teil
der Wiesen beim Hause. Der Rest Wiesen wurde von Mandelatz B. geerntet.
Vor den Holzschlägern Gebr. Nitz wohnte der Großförster
Zick in Kiefheide, dem von Burzlaffs Gut gekündigt war. Er hatte darauf
die große Scheune, die dort zum Vorwerk K. gehörte, in Brand
gesteckt und sich anschließend vergiftet.
Inspektor Krumhauer hatte in aller Frühe den Vorfall meiner Mutter
gemeldet, da Vater nicht anwesend war. Vater sah jetzt, daß er in
Bork einen besseren Pächter gehabt hatte. Von mir wurde dann nach
Jahren wieder eine Bretterscheune gebaut. Es waren in Kiefheide wohl gegen
150 Morgen Anflug (Kusseln) und Ödländereien vorhanden, ebenso
in Mandelatz, und der Einschlag der schlechten Bestände brachte teils
nicht die Aufforstungskosten ein. Das Holz wurde von mir dann in der Gegend
zum Teil verkauft, zum Teil an das Sägewerk Kiefheide, Besitzer Adolf
Götz, abgegeben, dem ca. sieben Morgen Acker am Bahnhof abgegeben
wurden.
Aus der Ehe meines Bruder
Reinhard mit Ella Knop waren zwei Kinder:
- Siegfried Haeger, geb. 16. Januar 1925 zu Köslin und
- Charlotte Haeger, geb. 27. Mai 1928 zu Belgard.
Sie besuchten die Volksschule in Mandelatz, anschließend dfas Gymnasium
bzw. Lyzeum in Belgard. Charlotte ist meine Pate.
Siegfried erlernte danach die Landwirtschaft bei Gutsbesitzer Harmel,
Neu-Bulgrin, Krs. Belgard, wo er jede Arbeit praktisch verrichtet hat.
Im Winter darauf besuchte er die landwirtschaftliche Schule in Belgard,
ging darauf auf das Gut des Herrn von Kleist-Retzow-Damen, Verwalter Herr
Heidemann, bis er Soldat wurde. Er hat mich auf meinen Feld- und Waldgängen
oft begleitet und auch beim Auszeichnen der Bestände geholfen, was
ihm später sehr zum Vorteil war.
Nun noch einmal zur Waldwirtschaft: Die Gebäude in Mandelatz waren
fast alle neu! Ich hatte mein ganzes Augenmerk darauf gerichtet, den Wald
in Mandelatz und Kiefheide in Ordnung zu bringen, und so fing ich in Kiefheide
an.
Es wurden von mir aufgeforstet:
Wie schon erwähnt in Mandelatz am Waldeingang und Brücke ca.
zehn Morgen Pflanzung Kiefer-Fichte, 1945 ca. 32 Jahre alt. Die Fichten
mußten der Telefonleitungen wegen schon gestutzt werden, und wenn
man bei der Brücke bei Schnee und Vollmond einen Hasen schießen
wollte, so war der Schatten der Bäume mitten auf der Brücke.
Mein Vater hat dort bei der Brücke zwei Hasen mit einem Schuß
erlegt und ich an einem Abend bis zu drei Stück, man mußte aber
bis drei Stunden bei 10-15 Grad Kälte sitzen. Es kam vor, daß
der Hase bei Kopfschuß von der Brücke in den Bach sprang, ca.
150 m weit trieb, und dann am anderen Morgen eingefroren im Eis gefunden
wurde. A. Hörenberg hat an der Brücke sechs bis sieben Hasen
Jahre zuvor erlegt, ein Zeichen dafür, wie wenig Hasen jetzt waren.
Ich beschreibe dies absichtlich genauer, da ein Stück Jägerfreude
mit der Brücke verbunden war und es ab und zu gar ein Fuchs wurde.
Auch erlegte ich mal im Halbdunkel einen Terrier statt Katze, der dann
im Leitznitzbach verschwand. Bei mir auf dem Felde waren Rüben und
Saaten und bis zur Brücke eigener Wald. Jenseits der Brücke aber
tausende von Morgen Wald Burzlaff und Dubberow angehörig und nur Waldäsung.
Daher der gute Paß auf der Landstraßen-Brücke, und oft
hörte man kilometerweit in der Ferne einen Schuß, der wie ein
Puff zu hören war.
Weiter habe ich aufgeforstet:
- Kiefheide Grenze-Neuhof-Burzlaff Kiefernsaat ca. 25 Morgen; heute 15-20
Jahre alt.
- Kiefheide Grenze Vietzow-Neuhof Saat Bankskiefer gemischt, 15 Morgen.
- An der Burzlaffer Grenze am Wege nach Zadtkow, 10 Morgen Kiefernpflanzung.
- Ecke bei Abelt Chaussee Kiefer, Fichte am Wege nach Zadtkow, 3-4 Morgen.
- Am Wege nach Vietzow rechts von Götz ca. 40 Morgen Kiefernpflanzung.
- Zwischen Strecke und Chaussee ca. 8 Morgen Kiefernsaat und Nachpflanzung.
- Zwischen Strecke und Dubberow-Burzlaffer Grenze Pflanzung und Saat ca.
35 Morgen. Da ich drei bis vier einjährige Kiefernpflanzen pro Meter
pflanzte, habe ich selten nachbessern brauchen. Auch wurde Kulturpflege
getrieben und - wenn erforderlich - Gras gemäht, und es war oft nicht
leicht, die benötigten Leute dazu frei zu bekommen. Männer haben
mit langen Scheren und Hacken den Ginster bekämpft, der besonders
in Mandelatz gerne wuchs, er vertrocknet alle sieben Jahre von selbst oder
erfriert.
- Am Jagdhaus in Kiefheide Unterbau mit Fichte ca. 1 Morgen. Auch wurde ganz
Mandelatz und Kiefheide nach und nach ordentlich durchforstet und bei ganz
schlechten Beständen Kahlschlag gemacht.
- Beim Pächter Böttcher ca. 10 Morgen mit Kiefer aufgeforstet.
Es war soeben vom Jagdhaus Kiefheide die Rede. Gebaut wurde es mal von
einem Jagdgast Walter Ignatz, Schneidemühl, und Franz Knuth und Familie,
welche dort wochenlang wohnte, hat es später gekauft und vergrößert.
Es lag im herrlichen Tannen- und Kiefernwald ca. 300 m vom Bahnhof, aus
doppelwandigen Brettern mit Nadeln und Moos erbaut. Es bestand aus zwei
Räumen, einem Schlaf- und einem Wohnraum mit grünem Kachelofen
und Herd. Es ging dort oft lustig her, besonders wenn ein Stück Wild
"tot getrunken" wurde.
In Mandelatz aufgeforstet:
- In den Muscheln, wo Bäche, Leitznitzbach-Hasselbach zusammenfließen,
ca. 25 Morgen Kiefer und Fichte.
- An der Brücke links am Wege nach Kiefheide ca. 10 Morgen.
- Die beiden Tannenmulden am Eschengrund 4-5 Morgen.
- Am Dorf ca. 10 Morgen. Es wurde nur mit größeren Schulkindern
und Frauen, die teilweise aus der Gegend waren, gearbeitet.
- Kleine Wildackerschonung ca. 8 Morgen.
- Dachsbauschonung ca. 8 Morgen Kiefer-Fichte, teils nachgebessert mit Fichte.
- In zwei Frühjahren Rohrwiesenschonung angelegt und durch Arbeitslose
hacken lassen; ca. 35 Morgen am Kreuzgestell. Dies war das Herz der Mandelatzer
Jagd. Zu Kulturarbeiten wurde fast immer der Waldpflug benutzt, und Arbeiter
hackten nach. Reihenentfernung 1,10 m - 1,20 m, auf den Meter 3-4 einjährige
Kiefern; Fichte auf 1 m bis 1,20 m Entfernung gebohrt und mit Spaten gepflanzt.
- Moorschonung Kiefer-Fichte-Birke, bis Sekretär Kanzel-Erich Knop ca.
20 Morgen. Hier war später immer Wild, da Wasser und Suhlen vorhanden
waren, und Dachsbau, wo fast immer Fuchs steckte.
- Am Moor, am herrlichen Schnepfenstrich 1 Morgen Fichte-Erle (mit Waldpflug
Streifen gepflügt). Torftrockenplatz.
- Unterbau mit Fichte Rohrwiesenstangenholz ca. 10 Morgen.
- Am Bockberg an der Feldkante und Dubberower Grenze 7 Morgen. Es sind dies
285 Morgen, und die einzelnen Flächen sind nicht zu hoch geschätzt.
Die Kulturen waren schön geschlossen dicht, und es steckte im Laufe
der Jahre überall Wild. Mandelatz und Kiefheide hatten jetzt Standwild,
und wir mußten bestrebt sein, das Wild kurz zu halten, da sonst zu
viel Wildschaden war. Es befanden sich in Mandelatz und Kiefheide je zwei
Wildäcker. Im Frühjahr schoß ich mal an einem Abend aus
einer Rotte drei Überläufer von acht bis zehn Stück mit
Kuske Nr. 4 auf dem Sommerroggen-Hafer Wildbahn von der Kanzel am Gestell
mit Mauser Repetierbüchse 9.3 mm mal 62, 3.5 gr mit Zeiss-Zielvier.
Es befanden sich in Mandelatz und Kiefheide an verschiedenen Stellen Hochsitze
und Kanzeln.
So hat die Familie Haeger in zwei Generationen, Väter und Söhne,
das Gut Mandelatz mit Vorwerk Kiefheide fast ganz neu in Gebäuden
und Wald aufgebaut und nach jeder Richtung hin verbessert. Mandelatz hatte
einen Einheitswert von 93.000 RM und hatte einen Wert von 300.000 RM (Verkaufswert).
Nach dem Tode meines Vaters sind die Nachbarn von Kleist, Dubberow,
öfter an meine Mutter herangetreten, um Mandelatz zu kaufen. Meine
Mutter hatte aber immer aus Rücksicht auf uns beide hin abgelehnt,
was ich ihr heute noch hoch anrechne. Denn wie viele jagdliche Freuden
haben wir im herrlichen, idyllischen Mandelatz gehabt, besonders, da Reinhard
und ich große Jäger waren. So erhielt ich in jedem Jahr vom
Kreisjägermeister einen Jagdpreis für Abschuß von Korkenzieherböcken
und schlechten Hirschen. Auch habe ich im Laufe der letzten 20 Jahre recht
starke Hirsche und den besten Bock im Hegering erlegen können; denn
im stillen, abgelegenen Mandelatz stellten sich immer wieder die stärksten
Hirsche und Keiler
ein.
Dann war im herrlichen Mandelatz der Forellenleitznitzbach, wo ich als
Junge und Mann manche Forelle und manchen Aal wie einen Arm dick auf Nachtangeln
fing und dabei manches Waidmannsheil hatte.
Der Leitznitzbach bildete die natürliche Grenze zwischen Großtychow-Gut-Burzlaff
und Dubberow und umfloß Mandelatz in einer Länge von 2 ½-3
km zu 2/3 durch Wiesen und Wälder. Im Sommer stand der rote Bock auf
den Wiesen und Kleeschlägen, und abends traten die Sauen aus. Im Herbst
röhrten bis zu zehn Hirsche in der näheren und weiteren Umgebung,
und öfter in der Nacht machte ich mein Schlafstubenfenster auf, um
in den Rüben, Kartoffeln und Wruckenschlägen die schreienden
Hirsche zu verhören, um danach am Morgen den Pirschgang einzurichten.
Erlegt wurden im Durchschnitt in Mandelatz zwei bis drei Hirsche, sechs
bis sieben Kahlwild, gegen zwanzig Sauen, zwanzig bis dreißig Hasen,
vier bis fünf Rehböcke und sechs bis sieben Rieken, gegen zwanzig
Füchse nur im Herbst und Winter , gegen dreißig Enten, fünf
bis sechs Waldschnepfen u. a., und ungefähr ähnliche Strecke
wurde in Kiefheide gemacht. Es grenzten, wie schon erwähnt, Rittergut
Vietzow, von Rhoeden, 4000 Morgen Wald, von Versen, Burzlaff, 3000 Morgen
Wald, Gut Neuhof, Poebe, 900 Morgen Wald, und Klein Dubberow 4200 Morgen,
Besitzer von Kleist, und es lag Kiefheide als Herz mitten drin,
wo jetzt auch Wild war, da seine Schonungen herangewachsen waren.
Kurt Treichel erlegte einen starken Vierzehnender in Brunft 1939, da
ich Soldat war. Bruder Reinhard bekleidete einige hohe Ämter in Stettin und war nur ab und zu zu Hause. Somit wirtschaftete ich fast immer selbständig;
dazu hatte ich noch einige Ämter wie Amtsvorsteher und Bürgermeister,
und ich war beeidigter Sachverständiger der Industrie- und Handelskammer
zu Köslin bzw. Stolp. Es oblag mir die Begutachtung von Saat und Speisekartoffeln,
die Probenahme von Sämereien und Getreide, und ich hatte somit voll
zu tun. Unterstützt wurde ich zum Teil durch Hilfsförster Ketelhut,
der Mädchen für alles war und einmal, da Schwägerin Ella
den Arzt plötzlich empfangen mußte, mußte Ketelhut sie
beim Pfannkuchenbacken ("Berliner") anlösen. Da der Arzt aber die
Haustür vorne verschlossen vorfand, ging er nach hinten durch die
Küche, wo er Ketelhut im Försterhut am Herd sah. Wir haben oft
darüber gelacht.
Ketelhut war ein zuvorkommender und bescheidener Mann, 26 Jahre alt,
zog von uns zu Prinz von Hohenzollern, Domäne Gramenz, Krs. Neustettin,
und bewirtschaftete dort 500 Morgen Bruchwald und größere, fischreiche
Seen. Er ist im Kriege 1939/45 leider gefallen. Gramenz war ca. 20.000
gr. Morgen groß und wohl das größte Gut in Pommern.
Da Bruder Reinhard krank aus dem Kriege 1914/18 mit Malaria heimkehrte,
war er immer etwas leidend und verstarb 1936, 43 Jahre alt in Stettin im
Karolusstift . Reinhard ruht in Mandelatz auf dem Friedhof in der Nähe
seiner Eltern. Er hatte ein selten großes Trauergefolge.
Von einer Tante Hulda Behling erbte er von Seiten seiner Frau ein Haus
in Belgard Vorwerk, welches sie sich als Altenteilssitz gebaut hatte, und
das Reinhard nach dem Tode der Tante Hulda für 15.000 RM an Postinspektor
Otto, Großtychow, verkaufte. Dieser Betrag kam dem Betrieb Mandelatz
zugute. Herr Otto setzte sich dort zur Ruhe. Zum Haus gehörte ein
Morgen Wiese und wohl auch Acker.
Mit meiner Mutter habe ich wohl gegen 20 Jahre häuslich zusammengewohnt,
und zwar im Hause rechts. Sie hat hier oft allerlei Dinge und Erlebnisse
aus ihrem Leben erzählt, und wenn sie des Abends im Bett lag, so betete
sie, ebenso am Morgen, und ich horchte aufmerksam zu. Sie verrichtete bis
zuletzt noch allerlei Hausarbeiten und war recht rüstig. Sie starb
am 13.01.1937 mit 80 Jahren in Belgard, ein halbes Jahr nach dem Tode ihres
Sohnes Reinhard, und ruht auf dem Mandelatzer Friedhof neben ihrem Gatten
Theodor Haeger. Sie konnte Reinhard nicht mehr folgen, da sie schon leidend
war. Sie war eine selten treusorgende Mutter. Ich bewohnte nun die zwei
Stuben allein, und in der ersten Zeit fehlte immer etwas - die Mutter,
mit der ich mich so oft unterhalten hatte.
Ich habe Mandelatz dann weiter bewirtschaftet, bis 1942, wo ich dann
zu meiner Frau nach Zarnefanz ging und die Wirtschaft übernahm, da
Schwiegervater Friedrich Maaß an Schlaganfall erkrankt war. Er starb
am 18. Juni 1943 in Zarnefanz und ruht auf dem Zarnefanzer Friedhof ohne
Denkmal, da Krieg war, und kein Grabmal zu haben war und später dann
die Russen und Polen einmarschierten.
Ich verheiratete mich am Geburtstag meiner Frau, am 19. Oktober 1934,
mit Martha Maaß, geb. 19.10.1905 in Zarnefanz, getraut in Neubuckow
von Pastor Raske, aus welcher Ehe zwei Kinder waren:
- Konrad Hermann Theodor
Haeger, geb. 1. Januar 1938 zu Belgard,
- Werner Kurt Walter Haeger, geb. am 25. November 1941, Belgard.
Nach meiner Verheiratung wirtschaftete ich auch weiter in Mandelatz, da
Schwiegervater die Wirtschaft nicht übergeben wollte. Er war ein recht
sparsamer, aber überaus ordentlicher Hausvater und Bauer, und er wirtschaftete
nach alten Methoden. So besaß er keine Kreissäge und moderne
Dreschmaschine. Sein Stolz waren die Pferde, Wagen, Geschirre u. a.
Er besaß in Zarnefanz eine komplette Werkstätte vom Nagelbohrer
bis Hobelbank und von der Bohrmaschine bis zur Feldschmiede, und oft im
Winter war er darin beschäftigt. Die Wirtschaftsgebäude und Haus
sowie Arbeiterhaus an der Straße waren sämtlich von ihm gebaut
oder untermauert.
Er wurde von allen Menschen, die ihn kannten, gachtet und geehrt, und
er hat sich wohl in seinem ganzen Leben mit keinem gestritten noch gezankt.
Wenn ihm etwas nicht paßte, ging er seinen Weg weiter und ließ
den Betreffenden stehen. Friedrich Maaß rauchte und trank nicht.
Er war am 30. Januar 1864 in Zarnefanz, Krs. Belgard geboren. Ich siedelte
1942 zu ihm, da er krank lag und nicht mehr wirtschaften konnte. Auf der
ganzen Wirtschaft fand ich aber nicht eine fremde Arbeitskraft vor. Die
letzte hatte man in den Krieg eingezogen und eine neue wohl gestellt, die
aber nicht zu gebrauchen war. Ich schickte nun Bärwald zur Frühjahrbestellung
nach Zarnefanz, der gut pflügte und eggte, und ich sah von Zeit zu
Zeit nach dem Rechten. Dann mietete ich einen Burschen und bekam später
einen Polen zu. Jetzt drehte sich schon das Rad der Wirtschaft, und hinzu
kaufte ich eine moderne Dreschmaschine, Kreissäge usw. Im ganzen steckte
ich 6000 RM so in die Wirtschaft. Da der meiste Acker Mittelboden war,
hatte ich sehr gute Ernten. Bisher war die Scheune nicht voll geworden,
wenigstens bei der Übernahme nicht, so hatte ich im ersten Jahr eine
Roggenmiete auf dem Hauptplan bei Köller, aus der ich 109 Zentner
Roggen drosch. Ich erntete teils bis zu 15 Ztr. Roggen pro Morgen. Dann
teilte ich den Hauptplan und Mergelberg in sieben Schläge, er war
vom Finanzamt Belgard mit der Zahl 47 bonitiert, und bei 47 fing Weizenboden
an. Ich bewirtschaftete nun beide Wirtschaften.
Der Vater von Friedrich Maaß, Zarnefanz, war Bauer August Maaß,
er stammte aus Lenzen, Krs. Belgard, und hatte sich in Zarnefanz angekauft,
in der Nähe des Gutes, im späteren Gärtnerhaus Honinth (1945)
. Da er in der Nähe des Gutshofes wohnte, wollte ihn der Gutsherr
dort gerne weg haben und baute August Maaß die Wirtschaft dorthin,
wo sie heute steht (bzw. 1945 stand). Es muß dies 1860 gewesen sein,
denn meine Mutter ist noch im späteren Gärtnerhaus geboren und
im Alter von drei Jahren nach der heutigen Stelle verzogen.
Die Wirtschaft war 120 gr. Morgen groß, 60 Morgen Acker, 20 Wiesen
und 40 Wald. Der Gutsherr von der Lühe wollte einen Bauern nicht so
dicht an seinem Gutshof haben und bot dem Großvater meiner Frau,
August Maaß, einen Tausch an, worauf er einging, weil er wohl Vergünstigungen
hatte, und von der Lühe baute ihm die Wirtschaft auf die heutige Stelle.
Er hätte ihm noch andere Wünsche erfüllt, doch war August
Maaß nicht anspruchsvoll.
August Maaß ist wohl 1896 gestorben, und sein jüngster Sohn
Friedrich übernahm die Wirtschaft. Meine Mutter erzählte mir
öfter, daß sie am Krankenbett ihres Vaters war und Bruder Reinhard
mitgenommen hatte, der drei Jahre alt war, und Reinhard ist 1893 geboren.
Friedrich
Maaß heiratete nach dem Tode seines Vaters Emilie Müller,
Groß Dubberow, wie schon beschrieben.
Von 1940 ab bis zur endgültigen Übersiedlung im Juli 1942
nach Zarnefanz bewirtschaftete ich beide Betriebe und fuhr öfter mit
dem Auto von Mandelatz nach Zarnefanz und zurück. 1942 ging ich dann
zu meiner Frau nach Zarnefanz, und mein Nachfolger in Mandelatz war ein
landwirtschaftlicher Beamter. Aber ich fuhr immer gerne - meistens sonnabends
- von Zarnefanz nach Mandelatz, wo ich immer noch die Jagd ausübte
und manches Waidmannsheil hatte. Es wurde mir jedes Mal schwer, von Mandelatz
Sonntag oder Montag wieder Abschied zu nehmen, zumal ich in Zarnefanz körperlich
viel mehr arbeiten mußte und auch keine Jagd hatte. Zwar durfte ich
auf dem Gut bei Major Hell die Jagd ausüben, was mich aber nicht ganz
befriedigte, da es doch immer nicht mein eigenes Revier war. Hier erlegte
ich mit meinen guten Waffen mehrere starke Keiler, und Konrad begleitete
mich öfter. Förster Knabe war dann neidisch. Konrad war damals
wohl sieben bis acht Jahre alt, und er behauptet, das noch zu wissen. Im
Revier Zarnefanz war lange nicht soviel Wild wie in Mandelatz, es grenzte
aber Gut Bergen (von Borris), wo es viel Rot- und Schwarzwild gab und ich
öfter zur Jagd eingeladen wurde.
Ich möchte nun noch etwas über die Wirtschaft in Mandelatz
schreiben, besonders über frühere, spätere und letzte Zeiten.
Es wurde angebaut bei 9 Schlägen á 35-40 Morgen und 5 Außenschlägen
á 22-30 Morgen bei meinem Vater ca. 100-120 Morgen Roggen. 1 Schlag
= 35 Morgen Gemenge-Hafer mit kleiner Felderbse als Futter für die
Schafe. Zu damaliger Zeit wurden noch 300 Schafe gehalten. An Hafer ca.
80 Morgen. An Klee bei dreijähriger Brache ca. 40 Morgen, da Mandelatz
wiesenarm war und mehr schlechtes Heu hatte als gutes. An Kartoffeln ca.
40 Morgen, Rüben 2-3 Morgen, Saatseradella zu Saat und Heu 25 Morgen,
1-2 Morgen Lein. Zu damaliger Zeit gegen 1910 faßten die vorhandenen
Scheunen alles Getreide, im Notfalle wurden einige Scheunendielen bepackt,
und ich entsinne mich, in dieser Zeit eine Kornmiete gesehen zu haben.
Roggen brachte 8-10 Zentner pro Morgen, je nach Jahr.
Bei der späteren Wirtschaft, bei zweijähriger Brache und
7 Schlägen, die kleefähig waren, und 5 Außenschlägen,
waren fast immer 1-2 Roggenmieten á 250-300 Zentner und fast alle
Scheunendielen bepackt, zum Teil wurde bei beständigem Wetter vom
Felde gedroschen, pro Tag bis 120 Ztr. Roggen. Schafe wurden noch bis 150
Stück gehalten. An Anspannung 8-9 Pferde, 1 Lanz 38 PS Trecker, an
Leuten 15-16 Mann und 2 Holzschläger (Waldarbeiter), die in der Ernte
mithalfen. Bei Aufforstungen (Kulturarbeiten) hatte ich je nach Fläche
bis 25 Frauen und größere Schulkinder.
Man sieht also, daß bei neuerer, intensiverer Wirtschaft fast
das Doppelte geerntet wurde, und ich bin heute der Ansicht, daß es
noch lange keine Höchsternten waren, wenn ich daran denke, daß
hier, in der gesegneten Marsch 2-3 Ztr. Stickstoff pro Morgen zu Getreide
(Weizen) gestreut werden. Wir hätten zu Hause nur Lagerkorn gehabt.
Zu Kohl werden hier 6 Ztr. pro Morgen gegeben und der Acker gut gedüngt,
aber nur zu Kohl (leider).
Wie ich schon vorhin erwähnte, stand in Kiefheide das Jagdhaus,
und Onkel Knuth, Berlin-Pankow, wohnte auch einmal im Winter bei
Schnee darin. Kurt Treichel, der auch in Mandelatz war, leistete
ihm dort auf einige Tage Gesellschaft. So ging Onkel Knuth jeden Abend
oben an der Neuenhofer Grenze an die Wiese, wo sich immer Hirsche fährteten.
Er hielt aber immer nur bis zehn Uhr abends aus, weil er dann fror, da
er keine Unterhosen trug. Dies war schon einige Abende so gegangen, und
Kurt machte Herrn Knuth den Vorschlag, doch einmal zu tauschen, worauf
Onkel Knuth einging, und dann Kurt einen Hochsitz ca. 300 m hinter dem
Jagdhaus einnahm. Kurt war aber erst gegen 9 Uhr abends losgegangen und
nahm an, daß die Hirsche spät kämen. Er saß in einem
Schirm aus Kiefernstrauch und Wacholder, und mit der Zeit pustete die Kälte
durch. Es lag etwas Schnee, und es war kalt, am Abend taute es aber, und
es schien kein guter Mondschein. So saß Kurt wohl einige Stunden,
bis gegen elf oder zwölf Uhr erst ein schwacher Hirsch austrat, dann
ein etwas stärkerer und noch ein Hirsch, dann ein ganz starker, und
Kurt hatte doch etwas Herzklopfen bekommen, da der Starke die Schwächeren
vorwärts trieb. Er schoß nun durchs Fernrohr, welches auch noch
nicht das beste war, und die Hirsche gingen flüchtig ab. Beim Zielen
hatte er sich ordentlich anstrengen müssen, da schlechter Mondschein
war. Kurt hatte nun vom Bahnhof aus Reinhard angerufen, der in der Nacht
mit Albert und Schlitten nach Kiefheide fuhr und mit der Fahrradlampe Nachsuche
hielt. Albert hatte gesagt: "Hier ist Blaut, hier...och wo hei blött
heb, kiek eis hie!"
Nach ca. 100 m lag dann der Hirsch verendet mit gutem Blattschuß,
ein sehr guter Zwölfer zu damaliger Zeit. Onkel Knuth hatte eine Rotte
Sauen beim Hochsitz gehabt, war mit der Drillingsmündung gegen das
Fenster gestoßen, und alle Sauen waren mit lautem "Wuff" abgegangen.
Es wurden in einer Mondscheinnacht in Mandelatz von Siegfried unter
Kurts Führung zwei Stück Keiler und in Kiefheide von Scheunemann
zwei starke Keiler und ein stärkerer Keiler von Ruske erlegt. Fünf
Keiler in einer Nacht waren doch zu viel, aber es war auch viel Wild da
"und viel Wildschaden".
Da sich in Mandelatz immer mehr Jäger einfanden, so z. B. Ruske,
Ohlow Priebe, Max Redicke und Scheunemann, Belgard, und schon eine ziemliche
Uneinigkeit und Jagdneid herrschte, suchte ich in anderen Revieren, so
in Klein Dubberow, Jagdanschluß. Förster Koglin hatte einen
ziemlich hohen Abschuß zu erfüllen, und so fuhr ich von Zarnefanz
aus an einem Sonntag zum Forsthaus Fundel. Koglin und ich erlegten an diesem
Sonntag bis zwei Uhr nachmittags sieben Stücken Hochwild, und zwar
drei Stücke Rotwild und vier Stücke Schwarzwild. Koglin schoß
noch einen Überläufer vorbei, es wären sonst acht Stücken
gewesen (beim Pirschen und Selbstzudrücken).
Zum Schluß des Krieges verfügte der Kreisjägermeister
Weske, Schinz, daß Scheunemann, Belgard, und ich nur Mandelatz und
Kiefheide bejagten. Wir sind dann beide sehr gut miteinander ausgekommen.
Scheunemann erlegte 1943 in der Brunft einen guten Zwölfer Hirsch
auf dem Kreuzgestell-Rohrwiesenschonung von der Kanzel aus, die auf dem
Kreuz stand. Es war in der Feistzeit und ich beobachtete ihn durchs Glas
vom kleinen Wildacker aus.
So habe ich unzählige jagdliche Freuden im herrlichen Mandelatz
gehabt, und wenn man am Tage Ärger in der Landwirtschaft hatte, so
ging man zur Erholung abends in den Wald, eventuell als stiller Beobachter
des Wildes, und setzte sich auf einen Hochsitz.
Die Familie Haeger hat also in 60 Jahren ganz Mandelatz und Vorwerk
Kiefheide neu aufgebaut und viel Geld hineingesteckt. Ich selbst erhielt,
da Reinhard die Wirtschaft übernahm, 100.000 RM und den Erbteil von
meiner Mutter nach deren Tode von 30.000 RM, welche ich durch die Inflationszeit
1920-23 bis auf einen Rest verlor. Es war dies auch mit ein Grund, Mandelatz
zu hüten, da ich das, was mir zusagte, nicht mehr kaufen konnte. Außerdem
hielten mich meine Mutter und Herr Schulz vom Kauf einer Landwirtschaft
in Größe von 500 bis 1000 Morgen zurück, da alle keine
Inflationszeit kannten. Dieses Geld, 130.000 RM, war vor 1914 da! Ich siedelte
mit 15.000 RM, die ich durch die Inflationszeit gerettet hatte, nach Zarnefanz
über. In Mandelatz hatte ich ein Pferd frei, dies setzte ich öfter
um und kaufte in vier Wochen mal keins und bekam für den Erlös
von 15.000 RM nur noch ein Fohlen. So ist es ja aber Tausenden gegangen.
Krieg und Vertreibung
Es brach 1939 der Krieg aus, und ich wurde am 26. August 1939, damals
noch in Mandelatz, mit Lehrer Behling als erster Soldat, bis es November
'39 hieß "ältere Jahrgänge aus der Landwirtschaft" sollten
entlassen werden. Diesen Krieg verloren wir, und ich war einige Jahre in
Zarnefanz, es war der 6. oder 7. März 1945, als die Russen und Polen
mich verschleppten, auf Umwegen nach Schinz - Köslin - Schivelbein
- Labes bis zum Todesmarsch von Sophienhof (von Bismarck, Schloß
Plathe gehörig), nach Kellerhaft, unsäglichen Strapazen und Hungern
nach Landsberg a. d. Warthe, wo ich schwere Wassersucht bekam und nach
drei Wochen Krankenhaus drei Wochen lang 300 km nach Hause gehen durfte,
wo ich Frau und Kinder noch gesund vorfand. Es war dies Mitte Juni '45.
Auf meinem Bauernhof war schon ein Pole! Vieh, Pferde usw. waren vom Feind
erbeutet und die Wirtschaft leer. Ich ging gebrochen an Leib und Seele
zu Hause am Stock herum, bis wir Oktober 1945 vom Hof vertrieben wurden
und in Mandelatz Schutz suchten. Meine Schwägerin Ella nahm uns gerne
auf, und wir karrten die ca. zwölf Kilometer von Zarnefanz nach Mandelatz
mit der Karre, wo wir unsere letzte Habe drauf hatten, und auf der der
kleine Werner, vier Jahre alt, ab und zu - besonders wenn Martha karrte
- drauf saß. Todmüde kamen wir des Abends an, und in Mandelatz
war noch ziemlich Ruhe. Die Wirtschaft war auch recht leer, und zwei Russen
hatten das Gutshaus übernommen, in dem noch vier heimatvertriebene
Familien aus Ostpreußen und Stettin wohnten. Bemerken möchte
ich noch, daß wir in Zarnefanz zuletzt nur noch eine Stube bewohnen
durften, und am Abend vor dem Rauswerfen erst mal richtig ausgeplündert
wurden, und ich selbst eine Tracht Prügel bezog, da ich einige Sachen
heimlich beiseite geschafft hatte, die gefunden wurden.
Verschleppt wurde mit mir zusammen Inspektor Fritz Ratzmann, Major
Hell und Müllermeister Müller. Frau Hell hatte inzwischen Gift
genommen, sowie auch die Mutter von Hell.
In Mandelatz mußten wir dann arbeiten, bis ich von Februar bis
Juni 1946 nochmals mit schwerer Krätze zur Arbeit mit 19 Männern
und Frauen nach Meseritz-Obrawalde bei Landsberg a. d. W. zum zweiten Mal
verschleppt wurde. Nach endlicher Rückkehr im Juni '46 fand ich Frau
und Kinder beim Kartoffelpflanzen doch noch in Mandelatz vor, während
Ella, Emma und Kummrow (Inspektor) das Feld geräumt hatten. Charlotte
ging, da es zu gefährlich war, schon Oktober '45 allein raus. Sie
war unterwegs vollkommen ausgeplündert worden und hatte sich nach
vieler Mühe zu ihrem Bruder Siegfried in Holstein eingefunden, der
hier als Soldat entlassen war und später als Gemeindeförster
in Bohmstedt bei Husum 2 ½ Jahre Dienst tat. Charlotte ist heute
geprüfte Schwester im Städtischen Krankenhaus in Husum. Auch
die Mutter von beiden, Frau Ella Haeger, fand sich nach einer ganzen Zeit
in Bohmstedt ein, nachdem sie von den Russen und ostpreußischen,
heimatvertriebenen Frauen, die bei ihr in Mandelatz wohnten, fast alle
Tage zur Arbeit angehalten wurde, bis sie schließlich die Heimat
verlassen mußte.
Wir selbst blieben noch bis Juni '46 in Mandelatz und konnten dann auch
gehen. Es wäre auch zwecklos gewesen zu bleiben, da wir selbst nichts
mehr zu essen hatten und von den Russen nicht mal trocken Brot für
unsere Arbeit erhielten. Außerdem konnte man das Zerstören und
Verwüsten der Heimat auf Dauer nicht ertragen. Und so hatten wir mit
dem Wirtschafter Schmökel, Mandelatz B., der auch zur selben Stunde
die Heimat verlassen mußte, vereinbart, daß er unsere Sachen,
unsere letzte Habe, ab Dubberow mit Fuhrwerk durch Polen nach Belgard,
und Schwiegermutter und meine beiden Jungens, Konrad und Werner, mitnahm.
Wir fuhren dann nach einigen Stunden zum Lager Schivelbein/Pommern,
und von dort nach acht Tagen unter größten Strapazen in Viehwagen
per Bahn nach Stettin, um am nächsten Tage die Reise über Pasewalk
- Bad Kleinen - Grevesmühlen - Lübeck bis Heide fortzusetzen,
wo wir entladen wurden. Meine Schwiegermutter ist hier in Süderdeich
an der mangelhaften Ernährung am 21. November 1946 verstorben. Auch
zerrte an ihren Nerven, daß sie die Heimat verlassen mußte.
Sie war am 22. April 1874 zu Groß Dubberow geboren. Ebenso ist es
ihrer ältesten Tochter Anna Beilfuß, die erst 1947 aus Pustchow,
Krs. Belgard vertrieben wurde, ergangen. Sie ist in Sachsen, in der russischen
Zone, den Hungertod gestorben und in Vlichteritz, Krs. Weißenfels
a. d. Saale beerdigt. Sie verstarb am 6. Juni 1948 und war geboren am 20.
Januar 1899 in Zarnefanz, Krs. Belgard/Pommern. Sie war verehelicht mit
Bauer Paul Beilfuß, Pustchow, Krs. Belgard, der lungenkrank am 3.
April 1943 verstarb. Er war geboren am 27.03.1897 in Pustchow, Krs. Belgard,
aus dessen Ehe zwei Kinder, Hildegard und Werner waren. Eine verstärkte
Krankheit hatte er sich im Polenfeldzug zugezogen, an deren Folgen er verstarb.
Wir kamen dann nach ca. drei Tagen in Segeberg an und wurden nach einigen
Tagen bis Heide/Holstein befördert, von wo wir aufs Land nach Süderdeich
transportiert wurden. Bemerken möchte ich, daß wir das Pech
hatten, ab Stettin in Kalk- und Zementwagen zu reisen, und so alle vollkommen
weiß aussahen. Das war der letzte Haß der Polen gegen die Deutschen;
ebenso verkauften die Polen die für uns bestimmte Verpflegung unterwegs,
und wir hatten seit einem Tag kein Brot mehr, trotzdem wir drei oder vier
Brote aus Stettin mitgenommen hatten.
In Süderdeich hatten wir das Pech, in einer Baracke zu wohnen,
wochenlang schwer zu hungern und ohne Bettstellen auf Stroh zu schlafen,
bis wir schließlich eine Holzbettstelle bekamen. Was haben wir hier
für schwere hunger- und sorgenvolle Jahre hinter uns, und öfter
gingen wir aufs Land zu den Bauern, um um Lebensmittel zu betteln, und
an mancher Tür klopften wir vergeblich. In erster Linie war es der
Bauer Martin Wollatz hier, wo wir in der Ernte helfen durften und dafür
Mittagessen, Milch und Geld erhielten, und freudig gingen wir des Morgens
immer wieder zu ihm. Nur fehlte uns zur Arbeit die Kleidung, und nach Jahren
schafften wir einiges, aber nur das Notdürftigste, an. Wir waren oft
dem Verzweifeln nahe, während die hiesige Bevölkerung, besonders
die Bauern, oft Feste feierten. Und bis heute, 5. Mai 1950, sind wir, die
wir aus dem Osten des Reiches stammen, die Alleinigen, die den verlorenen
Krieg bezahlen, während sich andere bereichert haben.
Nach einem Jahr bekamen wir dann eine bessere Stube, wo wir heute noch
wohnen (Süderdeich, Haus Nr. 1, Besitzer Paul Ehlers, Heringsand).
Inzwischen sind einigermaßen geregelte Verhältnisse in die Westzonen
eingekehrt, und nach der Währungsreform (10:1) sind bessere Ernährungsbedingungen
geschaffen worden. Aber die Preise sind für alles zwei- bis dreimal
so hoch wie vor 1939/45, so daß wir nur das Notwendigste an Lebensmitteln,
wie auch an Kleidung, kaufen können, während für die Landwirtschaft
ab '45 eine goldene Zeit war, wo der Zentner Roggen oder Weizen bis 700
RM kostete, und der Bauer hier in Holstein hierfür fast alle Leute
für Monate hindurch bezahlen konnte. Der Städter, sowie auch
der Nichtsbesitzende, besonders die Heimatvertriebenen, hungerten schwer.
Man mag an diese Zeit nicht zurückdenken, wo der Schieber ein Bombengeschäft
machte.
Ich erhielt für vier Personen damals (1946-49) 86 RM Familienunterhalt
und später 96 RM bzw. DM monatlich, und oft haben wir in der Landwirtschaft
gearbeitet, um zusätzlich Lebensmittel zu bekommen. Wie oft boten
wir uns da zur Arbeit an. An Menschen war sonst alles arbeitslos.
Ende
|